Lexikon

 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 

 

Akronyme

In Chats oder E-mails verwendete Abkürzungen, um die Dialogführung zu vereinfachen und zu verkürzen. 

Die gebräuchlichsten Abkürzungen: 

      BRB = be right back = bin gleich zurück
CU = see you = bis später, mach`s gut.
U2 = you too = du auch
IMO = in my opinion = meiner Meinung nach.
IMHO = in my humble opinion = meiner bescheidenen Meinung nach
IHNI = I have no idea = ich habe nicht die geringste Ahnung
TIA = thanks in advance = danke im Voraus
TNX = thanks = danke

Und hier die Abkürzungen für Gefühle: 

      *lol* laughing out loud = lautes Lachen
*g* grin = Grinsen
*rofl* oder *rotfl* = rolling on (the) floor laughing = sich auf dem Boden kugeln vor Lachen

 

 

Browser

(engl.: browse =  schmökern, blättern, sich etwas ansehen). Ein Browser ist ein Computer-Programm, mit dem man Internet-Seiten lesen kann, wie z.B. der Internet-Explorer oder der Netscape Navigator.

 

 

Chatroom

In einem Chatroom kann man mit Leuten aus aller Welt "plaudern". Man unterhält sich mit anderen, in dem man sich gegenseitig schreibt (chatten). Zuvor muss man sich jedoch auf einer Seite registrieren lassen. Aber Vorsicht: In einem Chatroom sollte man nie persönliche Daten wie z.B. Telefonnummer und Adresse preisgeben. 

 

 

Download, downloaden

Downloaden heißt Herunterladen von Datein und Programmen auf die eigene Festplatte. Aber Vorsicht: Beim Downloaden können Viren auf die Festplatte gelangen. 

 

 

Emoticon

Ist zusammengesetzt aus den englischen Worten emotion (= Gefühl) und Icon (= Symbol, Zeichen). Sie werden eingesetzt, um bei einem Gespräch im Netz Stimmungen auszudrücken. Zusammengesetzt sind sie aus Satzzeichen, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. 

Hierzu einige Beispiele:

      :-) Freude
:-( Trauer
;-) Augenzwinkern
:) Lächeln
:)) Breites Lächeln
:-o Offener Mund vor Staunen
8-) Brillenträger
:-# Zahnspange

 

 

Firewall
Englisch für "Feuerschutzwand". Ein elektronisches Sicherheitssystem, das eine elektronische Barriere zwischen einem privaten Netzwerk und dem Internet aufbaut, um das Netzwerk und die PCs vor dem Zugriff durch fremde Nutzer zu schützen. Erhältlich als Zone-Labs auf CDs aus PC-Zeitschriften oder zum downloaden unter
www.freeware.de

 

 

Forum

Ein Forum ist eine öffentliche Diskussion im Internet. Hier kann sich jeder zu einem Thema öffentlich äußern und Kommentare zu anderen Beiträgen abgeben unter Einhaltung der Netiquette. Im Gegensatz dazu, gibt es auch Diskussionsgruppen, die nicht für jeden zugänglich sind, sog. Communities, an denen sich nur eingeschriebene Mitglieder beteiligen können. 

 

 

Freeware

Software, die von Privatleuten kostenlos und unbegrenzt benutzt oder weitergegeben werden darf

 

 

Homepage

Nachdem man eine Internetadresse eingegeben hat, ist die erste Seite, die man sieht die Homepage (= Startseite). 

 

 

 http

= Hypertext Transfer Protocol. Sie geben über Art und Weise der Datenübertragung im Internet Auskunft. 

 

 

Internet

Im Internet sind viele Netzwerke miteinander verbunden. Es können dadurch Texte, Bilder, Videos, Spiele und Programme ausgetauscht werden. Man kann im Internet nach Informationen suchen, mit Leuten chatten oder in einem Forum mit anderen diskutieren

 

 

Junkmail

Dies ist unerwünschte Werbung, die man mit der Post oder per E-Mail erhält. Siehe auch Spam.  

 

 

Log-in-name

Meldet man sich in einem Computersystem (z.B. Chatrooms oder E-Mail-Anbieter) an, benutzt man den sog. Log-in-name (auch Benutzername). 

 

 

lol

Abkürzung für 'laughing out loud'. Siehe Akronyme. 

 

 

Link (englisch: 'Verbindung', kurz für: Hyperlink)

verbindet unterschiedliche Internet-Seiten miteinander. Ein Link ist dann vorhanden, wenn sich der übliche Pfeil in eine Hand verwandelt.

 

 

Netiquette

Setzt sich zusammen aus Internet und Etikette (= Umgangsformen) und bedeutet, dass man sich im Internet an bestimmte Regeln zu halten hat. 

Hier die Grundregeln: Man sollte
- als Neuling im Chatroom erst einmal kurz der Diskussion folgen und dann erst seine Meinung äußern,
- sich einen Chatroom suchen, der einen thematisch interessiert,
- sich immer kurz fassen,
- andere User namentlich ansprechen, wenn man sich gezielt mit ihnen unterhalten will,
- anderen Usern freundlich begegnen.
Im Grunde reicht es, wenn man sich im Internet so benimmt, wie es vernünftige Leute auch im wirklichen Leben machen.
- NICHT NUR IN GROSSBUCHSTABEN SCHREIBEN. Das wirkt wie lautes Brüllen im richtigen Leben.

 

Nickname

ist ein Spitzname, den man vor allem beim Chatten verwendet, um unerkannt zu bleiben. 

 

 

Passwort

Dieses Kennwort stellt sicher das keine unbefugten Personen sich unter deinem Namen ins 

Internet einwählen oder sich Zutritt zu deinen persönlichen Daten verschaffen können.

Wichtiges bei der Auswahl eines Passworts:
- es darf nur die vorgegebene Zahl von Zeichen enthalten,
- es sollte immer Buchstaben und Zahlen mischen,
- man muss auf Groß- und Kleinschreibung achten,
- es sollte möglichst nicht erraten werden können,
- man sollte es sich trotzdem gut merken können

 

 

Provider (engl. to provide = bereitstellen)

Ein Provider ist jemand, der einen Großrechner zur Verfügung stellt, über dem man sich ins Internet einwählen kann, z.B. AOL oder T-Online.

 

 

rofl ('rolling on the floor laughing')

Dies ist ein Akronym und bedeutet 'vor Lachen am Boden liegen'.

 

 

Server (engl. to serve = dienen, bedienen)

ist die Software eines Computers, der permanent angeschaltet ist, damit jederzeit von Web-Browsern auf verschiedene Internet-Seiten, Dateien, Programme etc. zugegriffen werden kann. 

 

 

surfen

Wenn man sich im Internet mit Hilfe von Hyperlinks von Seite zu Seite bewegt, nennt man es Surfen. 

 

 

Trojaner (Trojanisches Pferd)

Ein Trojaner ist ein Programm, welches vergleichbar mit einem Virus, unerwünschte Vorgänge am Computer einleitet. 

 

 

URL (=Uniform Resource Locator)

Dies bedeutet soviel wie ‚Einheitlicher Quellen-Ortsbestimmer’. Durch diese komplette Internetadresse kommt man auf eine bestimmte Seite im Internet. Beispiel:  http://www.internet-abc.de/parcours/beispiel.html

 

 

Viren
Viren sind kleine Programme, die andere Programme infizieren können, indem sie sich in ausführbare Datei einhängen oder den Bootsektor von Festplatten bzw. Disketten befallen. Viren landen schnell beim Herunterladen aus dem Netz auf der Festplatte des PC. Multivalente Viren befallen sowohl ausführbare Dateien als auch Partitionssektoren. Sie können den gesamten Computer oder sogar ganze Computernetze lahm legen.
Schutzprogramme auf jedem PC oder Viruswalls im Netz oder Mail-Servern können Viren-Infektionen verhindern oder beseitigen.  Schutzmöglichkeit: Norton-Antivirus-Programm (käuflich zu erwerben) oder Freeware auf CDs aus verschiedenen PC-Zeitschriften und unter
  www.freeware.de im Internet.

 

WWW (=World Wide Web)

Gemeint ist das weltweite Netz, welches der am häufigsten benutzte Teil des Internets darstellt. Die hierbei verwendete Sprache ist HTML. 

 

 

ZIP (.zip)

Ein oft zu Komprimierung gebrauchtes Format. Hierbei wird die Datengröße verringert und entsprechend die Übertragungszeit verkürzt.